HerzenssacheWir helfen – mit Schwerpunkt Deutschland – Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen, unabhängig von Hautfarbe, Religion oder politischen Verhältnissen.

Spenden
Das Bild zeigt einen bunten Cartoon-Gecko mit großen Augen und einem freundlichen Ausdruck. Der Gecko steht aufrecht und hat eine grüne und orangefarbene Färbung mit roten Punkten auf seinem Schwanz. Unter dem Gecko sind die Wörter "KINDER", "NIÑOS" und "KIDS" in bunten Buchstaben geschrieben, die auf Kinder in verschiedenen Sprachen hinweisen. Im Hintergrund sind große, farbige Kreise in Pastellfarben zu sehen.

KiNiKi steht für Kinder – Niños – Kids.

Wir helfen überwiegend not-leidenden Kindern und Jugendlichen in Deutschland – unabhängig von Hautfarbe, Religion oder politischen Verhältnissen.

DZI-Spendensiegel

„Das DZI Spenden-Siegel belegt, dass eine Organisation mit den ihr anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht. Mehr noch: Siegel-Organisationen verpflichten sich freiwillig, die DZI-Standards zu erfüllen und damit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.“

– dzi.de
Das Bild zeigt das DZI Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Es besteht aus einem orangefarbenen Bereich mit weißen Sternen und der Aufschrift
Ein Kind hält ein Modell einer Rakete in der Hand. Vor ihm hängt ein Modell des Sonnensystems mit bunten Planeten. Im Hintergrund sind verschwommene Haushaltsgegenstände zu sehen.

Unterstützte Projekte

Transparenz liegt uns am Herzen. Deshalb möchten wir Ihnen die Menschen, Partner und Projekte vorstellen, mit denen wir zusammenarbeiten.

So können Sie sich ein umfassendes Bild von bereits erfolgreich umgesetzten Aktivitäten und von Projekten machen, die aktuell noch in Arbeit sind.

Auch beim Einsatz von Spendengeldern legen wir großen Wert auf Offenheit und informieren regelmäßig, welche Projekte wir unterstützen.

Illustration zum Welternährungstag 2025 mit einer großen Schale voller frischem Obst und Gemüse, darunter Avocado, Karotten, Tomaten und Salatblätter. Im Vordergrund halten vier Kinder verschiedene gesunde Lebensmittel wie Karotten und Wassermelonenstücke in den Händen. Der Hintergrund der Schale zeigt eine Weltkarte, die die globale Bedeutung des Themas Ernährung hervorhebt.

Hunger stoppen – Hoffnung schenken

Für viele Kinder ist eine Mahlzeit mehr als nur Essen – sie ist Hoffnung, eine Energiequelle und die Chance,...

Weiterlesen
Eine große Gruppe von Kindern sitzt auf einer Bühne im Freien, während Erwachsene im Hintergrund stehen und musizieren. Die Szene spielt sich in einer grünen Parklandschaft ab, umgeben von Bäumen und sommerlichem Wetter. Die Kinder wirken fröhlich und bunt gekleidet, während die Erwachsenen eine Gitarre und Notenblätter halten, was auf eine musikalische Darbietung hinweist.

Priener Kindersommer 2025

Auch in diesem Jahr hat der beliebte Priener Kindersommer im idyllischen Eichental Groß und Klein begeistert. Ein vielfältiges Bühnenprogramm...

Weiterlesen
Eine Musikgruppe und ein Chor treten gemeinsam auf einer Bühne in einem Saal auf. Die Bühne ist mit einer schwarzen Rückwand und Bühnenbeleuchtung ausgestattet, während das Publikum in Reihen davor sitzt. Verschiedene Instrumente wie Blasinstrumente und ein Klavier sind zu sehen, und die Atmosphäre wirkt lebendig und konzertartig.

Mehr Teilhabe – Orchester für alle

Wir unterstützen aktuell eine Grundschule in Babenhausen mit knapp 600 Schülerinnen und Schülern. Dort gibt es im Rahmen des...

Weiterlesen

Mehrere Kinderhände sind bunt bemalt und zeigen verschiedene Gesichtsausdrücke. Jede Hand ist in einer anderen Farbe bemalt: gelb, blau, rot, grün und gelb. Die Gesichter auf den Händen zeigen unterschiedliche Emotionen wie Freude, Traurigkeit und Überraschung. Die Hände sind fröhlich und kreativ gestaltet, was auf ein Kunstprojekt oder eine spielerische Aktivität hinweist.

Wir über uns

Die KiNiKi gAG wurde am 12.05.2003 unter der Majorität von Jörg Hofmann gegründet.

KiNiKi steht für Kinder – Niños – Kids und unterstützt insbesondere in Deutschland Kinder und Jugendliche in Not – unabhängig von Hautfarbe, Religion oder politischen Verhältnissen.

Unser besonderes Augenmerk liegt auf Straßenkindern in Deutschland. Kinderarmut nimmt auch bei uns besorgniserregend zu, und derzeit leben etwa 37.000 Kinder und Jugendliche* obdachlos auf der Straße. Deshalb fördern wir Organisationen, die sich dafür einsetzen, dass es gar nicht erst so weit kommt.

Wir wählen die Projekte, die unterstützt werden, sorgfältig aus und halten persönlichen Kontakt zu den Helfenden vor Ort. Beispielsweise arbeiten wir mit regional tätigen mobilen Jugendhilfen und der bundesweit aktiven Organisation Off Road Kids zusammen.

© https://strassenkinder-ev.de/mitten-unter-uns-obdachlose-kinder-und-jugendliche-in-deutschland/

Als anerkannt gemeinnützige Organisation kommen sämtliche Spenden zu 100 % dem wohltätigen Zweck zugute. Dank des ehrenamtlichen Einsatzes aller Mitarbeitenden und Organe sowie der fortlaufenden Unterstützung durch unseren Hauptsponsor, die MRH Trowe AG Holding, entstehen bei KiNiKi keine Verwaltungskosten oder diese werden durch zweckgebundene Spenden der involvierten Organe gedeckt.

Jede Anfrage prüfen wir sorgfältig, und die Vergabe der Mittel erfolgt kontrolliert. Zudem legen wir großen Wert auf Transparenz und Selbstkontrolle: Bereits seit 2005 erfüllen wir daher vollständig und kontinuierlich die strengen Aufnahmekriterien des DZI-Spendensiegels.

Vorstand & Aufsichtsrat

Vorstand und Versicherungsbetriebswirt (DVA)

„Ich bin 1956 geboren und Gründer sowie Vorstand und Mehrheitsaktionär der KiNiKi gAG. In Stuttgart geboren und überwiegend gewirkt, lebe ich heute im LK Rosenheim. Als früherer Vorstand bei der MRH Trowe Stuttgart AG und Aufsichtsrat, Gesellschafter und Vorstand in Schwester- und Tochterunternehmen habe ich viel kennen gelernt. Ich habe Unternehmen an die Börse sowie an europäischen Marktspitzen gebracht und mein Wissen an der Hochschule Nürtingen im Studiengang Betriebswirtschaft weitergegeben. In der Freizeit bin ich am liebsten mit meiner Familie zusammen, gehe mit unserem Hund spazieren oder bin in der Natur unterwegs. Mein soziales Engagement - auch bei den Lions - hat mich dazu bewogen, noch mehr für Kinder und Jugendliche zu tun und mich - mit Unterstützung meiner Familie und Kolleginnen und Kollegen der MRH Trowe Familie - ehrenamtlich dafür bei KiNiKi einzubringen.“

– Jörg W. Hofmann (Tel. 0711 27394-370 | joerg.hofmann@kiniki.de)
Ein schwarz-weiß Porträt Foto von Jörg Hofmann.

Vorsitzende des Aufsichtsrates (Dipl. Ingenieurin)

„Ich bin 1978 in Tübingen geboren und aufgewachsen. Mein Studium Informationstechnik habe ich in Kooperation mit der Hewlett-Packard GmbH an der DHBW in Stuttgart absolviert. Heute leitet ich ein Beraterteam im Bereich SAP Business Intelligence bei DXC Technology in Böblingen, einem globalen IT-Dienstleister, der aus der Hewlett Packard Enterprise im Jahr 2017 hervorging, und verantworte die Böblinger Geschäftsstelle von DXC. Seit 2007 lebe ich wieder in Tübingen, genieße den Flair dieser wunderschönen historischen Stadt und setze mich im Rahmen von KiNiKi ehrenamtlich für soziale Projekte für Kinder und Jugendliche in und um Tübingen ein.“

– Stefanie Häckel (Tel. 0162 2897024 | stefanie.haeckel@kiniki.de)
Ein schwarz-weiß Porträt Foto von Stefanie Häcke.

Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates (Dipl. Betriebswirt)

„Ich bin 1969 geboren und seit 1998 in der Versicherungs- und Finanzbranche tätig. Nach meinem erfolgreich absolvierten Studium 1994 habe ich als Diplom Betriebswirt bis 2000 für die Funk Gruppe gearbeitet und dabei umfangreiche Erfahrungen im Versicherungsgeschäft sammeln können. Anschließend wirkte ich als selbstständiger Versicherungsmakler, bis ich schließlich 2002 als geschäftsführender Gesellschafter der Mesterheide GmbH beitrat das bereits bestehende Team aus Lars Mesterheide und Ralph Rockel verstärkte.“

– Michael Hirz (michael.hirz@mrh-trowe.com)
Ein schwarz-weiß Porträt Foto von Michael Hirz.

Aufsichtsrat (Managing Partner)

„Ich bin 1977 geboren und Vater von 2 Kindern. Mein Weg in die Finanzbranche begann mit einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der später genannten SIGNAL Iduna Versicherungsgruppe. Nach meinem anschließenden Studium zum Diplom- Betriebswirt lernte ich bei der Funk Gruppe auch eine andere Seite der Branche kennen – die Vielfältigkeit und das Ermöglichen von Lösungen. Seit mehr als 15 Jahren setze ich mich dafür bei meinen Kunden in der MRH Trowe Stuttgart AG ein. Mit KiNiKi möchte ich mich den Schwächsten der Gesellschaft widmen: den Kindern. Es gibt zu viele Kinder, die gefährdet sind, als Straßenkind aufzuwachsen oder aber dort bereits leben.“

– Marco Schulz (Tel. 0711 273 94-228 | marco.schulz@mrh-trowe.com)
Ein Mann, Marco Schulz, trägt einen dunklen Anzug mit einem weißen Hemd und einer dunklen Krawatte. Er hat kurzes, dunkles Haar und steht vor einem neutralen Hintergrund. Das Bild ist in Schwarz-Weiß gehalten und zeigt den Mann in einem professionellen Kontext.
Ein Kind in einer Jeansjacke hebt ein rosa Sparschwein über seinen Kopf. Der Hintergrund ist leuchtend orange und erzeugt eine fröhliche Atmosphäre. Das Bild vermittelt eine positive Botschaft über Sparen und finanzielle Bildung für Kinder.

Verwaltungskosten

Warum gibt es bei KiNiKi gAG überhaupt keine Verwaltungskosten?

Vielleicht denken Sie: „Ganz ohne Verwaltung und Kosten geht es doch nicht.“ – Stimmt! Zwar arbeiten wir ausschließlich mit Ehrenamtlichen, berechnen keine Reise- oder sonstigen Kosten und versuchen bei allen Einkäufen, Lieferanten zu kostenfreien Leistungen zu bewegen, aber ganz ohne Ausgaben geht es nicht. Die IHK verlangt ihren Beitrag, das Führen des DZI-Spendensiegels oder andere behördliche Genehmigungen sind kostenpflichtig, und selbst der Druck von Flyern verursacht Ausgaben für Material und Einrichtung.

Dennoch können Sie als Spender der KiNiKi sicher sein: Jeder Cent Ihrer Spende fließt direkt in unsere Projekte, ohne dass bei KiNiKi Verwaltungskosten anfallen.

Wie schaffen wir das?

Ein großer Teil wird möglich durch die MRH Trowe AG Holding. Viele unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter erhalten dort ihr Gehalt und können für ihr Engagement bei KiNiKi teilweise freigestellt werden.

Unvermeidbare Verwaltungskosten werden außerdem vom Vorstand und Aufsichtsrat der KiNiKi gAG durch zweckgebundene Zuwendungen ausgeglichen.

Deshalb können Sie sich darauf verlassen: Jeder Euro und Cent Ihrer Spende fließt zu 100 % in die Projekte der KiNiKi gAG.

Gerne kommunizieren und veröffentlichen wir die aktuelle Satzung sowie unsere Jahresabschlüsse

Spenden

Postanschrift und Besucheradresse:

KiNiKi gAG
In den Entenäckern 18
70599 Stuttgart

Tel.: 0711 27394-0
Fax: 0711 27394-553
leitung@kiniki.de

Spendenkonto:

KiNiKi gAG
Volksbank Plochingen eG
BLZ: 611 913 10
Konto: 709 808 070

SWIFT-/BIC-Code: GENODES1VBP
IBAN: DE84 6119 1310 0709 8080 70

Möchten Sie per Paypal spenden?

Nutzen Sie einfach diesen Button. So kommt Ihre Spende vollständig unseren Projekten zugute, ohne dass PayPal Gebühren abzieht.

Spendeninformationen

Wichtige Angaben:
Bitte geben Sie Vorname, Name, Straße, PLZ und Ort an.

  • Bei Spenden über 300 € senden wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung zu.
  • Bei Spenden bis 300 € genügt dem Finanzamt eine Kopie des Kontoauszugs.

Wenn Sie Ihre Spende für ein bestimmtes Projekt verwenden möchten, können Sie dies im Verwendungszweck angeben.

Spendenkonto:
KiNiKi gAG
Volksbank Plochingen eG
Am Fischbrunnen 8, 73207 Plochingen
BLZ: 611 913 10
Konto: 709 808 070
BIC: GENODES1VBP
IBAN: DE84 6119 1310 0709 8080 70

Telefonische Spende:
Spenden Sie bequem per Telefon unter:
+49 (711) 273 94 – 370
Erreichbar –  Montag bis Freitag, 8:30 – 17:00 Uhr

Die von Ihnen gemachten Angaben behandeln wir mit größter Sorgfalt und Diskretion. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir richten uns nach den allgemeinen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes.

Wir bedanken uns schon jetzt im Namen der Kinder und Jugendlichen für Ihr Interesse und Ihre Spende!

Werden Sie Teil der KiNiKi Gemeinschaft

So einfach geht es:
Melden Sie sich per E-Mail, Telefon oder Nachricht bei uns und teilen Sie mit, dass Sie regelmäßig spenden möchten. Ihre Unterstützung kann per Dauerauftrag, Einzugsermächtigung oder regelmäßiger Überweisung erfolgen – den Rhythmus bestimmen Sie selbst.

Was bedeutet regelmäßige Unterstützung?
Sie helfen KiNiKi planbar und dauerhaft. Höhe und Dauer Ihrer Spende wählen Sie selbst. Sie können allgemein für KiNiKi spenden oder gezielt ein Projekt unterstützen.

Spendenbescheinigung:
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Bis 300 € genügt der Kontoauszug, bei höheren Beträgen erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbestätigung.

Flexibilität:
Sie können Ihre regelmäßige Unterstützung jederzeit unkompliziert per E-Mail, Telefon oder schriftlich beenden.

Weitere Informationen:
Alle Details zu Kontoverbindung und Spendenmodalitäten finden Sie unter „Spendeninformationen“.

Steuervorteil

Ihre Spende – steuerlich absetzbar und transparent

Damit Sie genau wissen, wie Ihre Spende behandelt wird, haben wir die wichtigsten Informationen zur steuerlichen Anerkennung zusammengestellt.

Sie erhalten von uns eine Zuwendungsbestätigung zur Vorlage beim Finanzamt.

Hinweis: Bei Spenden bis 300 € genügt in der Regel eine Kopie Ihres Kontoauszugs.

Spenden an uns werden üblicherweise als „Spenden für gemeinnützige Zwecke“ anerkannt und entsprechend bestätigt. Auf ausdrücklichen Wunsch des Spenders und bei Mitteilung während der Überweisung kann KiNiKi auch „Spenden für mildtätige Zwecke“ annehmen und eine entsprechende Spendenquittung ausstellen.

Spenden für gemeinnützige Zwecke können bis zu 20 % des Gesamtbetrags Ihrer Einkünfte steuerlich geltend gemacht werden. Alternativ können Spenden in Höhe von bis zu 0,4 % der Summe aus Umsatz und Lohnaufwendungen abgezogen werden.

Ein weiterer Vorteil: Überschreiten Ihre Spenden den für Sie geltenden Steuerfreibetrag, kann der darüber hinausgehende Betrag zeitlich unbegrenzt steuerlich berücksichtigt werden.

Da KiNiKi gemeinnützigen und *mildtätigen Zwecken dient, ist die Organisation von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit.

 

Begriffsdefinition gemeinnütziger Zwecke
1. Begriff:

Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern.

2. Bedingungen:

  • Eine Förderung der Allgemeinheit ist nicht gegeben, wenn der Kreis der Personen, dem die Förderung zugute kommt, fest abgeschlossen ist. Tätigkeiten, die die Allgemeinheit fördern, sind insbesondere die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Religion, Völkerverständigung, Entwicklungshilfe, Umwelt-, Landschaft- und Denkmalschutz, des Heimatgedankens, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohlfahrtswesens und des Sports.
  • Die Gemeinnützigkeit einer Körperschaft wird in Deutschland in §52 Abgabenordnung (AO) definiert.
  • Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfolgt durch das zuständige Finanzamt.
  • Die Förderung gemeinnütziger Zwecke unterliegt steuerlichen Vergünstigungen (Spenden, gemeinnützige Unternehmen), d.h. als gemeinnützig anerkannte Organisationen werden ganz oder teilweise von Steuern befreit.

 

* „Mildtätige Zwecke sind Tätigkeiten, die ausschließlich und unmittelbar auf die Unterstützung bedürftiger Personen gerichtet ist; bedürftig sind Personen, die wegen ihres geistigen, seelischen oder körperlichen Zustands oder ihrer wirtschaftlichen Lage der Hilfe bedürfen.“ © Gabler Wirtschaftslexikon, Gabler, Wiesbaden, 2025

Unternehmen helfen KiNiKi

Unternehmen sind sich heute zunehmend ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft bewusst und übernehmen immer öfter soziale Verantwortung.

Auch Ihr Betrieb kann KiNiKi auf vielfältige Weise unterstützen:

  • Gratisanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften schalten
  • Ihre Webseite mit einem Link zu KiNiKi versehen
  • Infomaterial von KiNiKi auslegen und Spendendosen aufstellen
  • Sportliche Veranstaltungen zugunsten von KiNiKi organisieren
  • Mitarbeitende für ehrenamtliche Tätigkeiten freistellen
  • Statt Geschenken zu Weihnachten, Geburtstagen oder Jubiläen an KiNiKi spenden
  • Tombolas zu Gunsten von KiNiKi veranstalten
  • Eigene Produkte zugunsten von KiNiKi verkaufen
  • Spendenaktionen bei besonderen Anlässen durchführen
  • Regelmäßig größere Beträge spenden

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir gerne weitere kreative Möglichkeiten, KiNiKi zu unterstützen!

Spenden statt Schenken

Oft hört man die Frage: „Was wünschst Du Dir zum Geburtstag?

Solche Momente bieten eine wunderbare Gelegenheit, KiNiKi zu unterstützen und damit Kindern und Jugendlichen in Not zu helfen. Statt klassischer Geschenke können Ihre Gäste oder Freunde eine Spende leisten: eine einfache, nachhaltige und sinnvolle Art, Freude zu schenken und gleichzeitig Gutes zu tun.

Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Ideen brauchen oder Fragen zur Organisation einer Spendenaktion haben. Auf Wunsch erhalten Sie außerdem eine Liste der Spender, sodass Sie sich persönlich bedanken können.

Alle Details zu Kontoverbindung und Spendenmodalitäten und wie Sie uns am besten erreichen finden Sie unter „Spendeninformationen“.

KiNiKi auch über den Tod hinaus unterstützen

Sie möchten KiNiKi auch über Ihr Leben hinaus fördern? Dann können Sie uns in Ihrem Testament berücksichtigen und so langfristig einen Beitrag für Kinder und Jugendliche in Not leisten.

Die testamentarische Unterstützung ist eine besondere Form des Engagements und zeigt das Vertrauen in unsere Arbeit.

Solche Zuwendungen helfen uns, Projekte langfristig abzusichern und geben den Kindern in unseren Projekten ein Gefühl der Stabilität. Gleichzeitig erleichtert es unsere Planung und sorgt dafür, dass Hilfe verlässlich und nachhaltig eingesetzt werden kann.

Ein Testament kann zudem dazu beitragen, eventuellen Erbstreitigkeiten innerhalb der Familie vorzubeugen.

Beim Erstellen eines Testaments sollten Sie einige wesentliche Punkte beachten:

  • Das Testament sollte eigenhändig verfasst sein
  • Es muss Ihre Unterschrift enthalten
  • Ort und Datum der Ausstellung sollten vermerkt sein
  • Pflichtanteile für Ehepartner, Kinder und Enkel müssen berücksichtigt werden

Dieser Schritt sollte gut überlegt sein. Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Details zu Kontoverbindung und Spendenmodalitäten und wie Sie uns am besten erreichen finden Sie unter „Spendeninformationen“.

Wir danken Ihnen im Namen der Kinder herzlich für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Mit Bußgeldern Gutes tun

Mit Ihren Bußgeldzuweisungen unterstützen Sie KiNiKi und somit Kinder und Jugendliche, die unschuldig in Not geraten sind!

Für Ihre Bußgeldzuweisungen halten wir ein umfassendes Servicepaket bereit, das die Handhabung für Sie und uns einfach gestaltet.
So haben wir eigens für die Bußgeldzuweisungen ein Konto eingerichtet, damit sicher gestellt werden kann, dass für die Einzahlung keine Zuwendungsbestätigung ausgestellt wird.
Darüber hinaus überwachen wir für Sie die Zahlungseingänge und unterrichten Sie über eingegangene Zahlungen bzw. über noch nicht geleistete Zahlungen.

Unser eigens für Sie entworfenes Bußgeld-Servicepaket beinhaltet:

  • 50 Überweisungsträger-Vordrucke
  • 50 Aufkleber mit Anschrift und Bankverbindung der KiNiKi gAG
  • Informationen zur KiNiKi gAG

Für weitere Informationen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Ehrenamtlich aktiv werden

Ehrenamt bedeutet, Zeit und Herz zu schenken und damit das Leben von Kindern und Jugendlichen ein Stück leichter und bunter zu machen.

Deshalb setzen wir uns ein und unterstützen zahlreiche wertvolle Projekte und Stiftungen. Doch Hilfe lebt nicht nur von finanzieller Förderung, auch persönliches Engagement ist von unschätzbarem Wert.

Wenn Sie Lust haben, sich einzubringen, gibt es viele Möglichkeiten, aktiv mitzuwirken, zum Beispiel:

    • Rupert-Mayer-Hauses
      Der ambulante Bereich der Kinder-und Jugendhilfe des Rupert-Mayer-Hauses im Landkreis Göppingen freut sich, wenn die von Ihnen begleiteten Familien zusätzlich ehrenamtliche Unterstützung erhalten. Beispiele hierfür könnten sein: Begleitung bei Ausflügen, zu Behörden, Hausaufgabenhilfe u.v.m.
      Haben Sie Interesse und möchten gerne mehr erfahren, dann melden Sie sich gerne unter:
      Rupert-Mayer-Haus@vinzenz-sd.de oder +49 7161 978-240
    • Stiftung Tragwerk
      Die Stiftung Tragwerk bietet ebenfalls viele Möglichkeiten sich einzubringen: Vom gelegentlichen Einsatz über ein stundenweises, regelmäßiges Engagement bis hin zum Praktikum ist alles möglich!
      Nehmen Sie gerne Kontakt auf: Ulrike Nick
      infobuero-aktiv@stiftung-tragwerk.de oder +49 7021 5008-60
      www.stiftung-tragwerk.de/helfen-spenden/ehrenamt
    • SBBZ-Pestalozzischule
      Die Pestalozzischule in Göppingen bietet Schülerinnen und Schülern verschiedene Mittagsangebote und Ganztagsbereiche, die zu einer abwechslungsreichen und aktiven Mittagspause einladen. Zu den Angeboten gehören bspw. Billard & Tischkicker, Boxen, Sport & Spiel in der Sporthalle, Spiel- & Bewegungsangebote auf dem Pausenhof, Lesen, Kreativangebote und Brettspiele. Das Mittagsangebot findet montags, dienstags und donnerstags von 12:45 bis 13:30Uhr statt.
      Die Schule freut sich über tatkräftige Unterstützung und engagierte Begleitung!
      Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Lernen Fördern e.V. Göppingen, Markus Walter – 07161 650 58050
Altgold spenden

In vielen Haushalten schlummert Schmuck, der nicht mehr getragen wird: verbogene Ringe, gerissene Ketten oder einzelne Ohrringe ohne Pendant. Statt diese ungenutzt in Schubladen liegen zu lassen, können Sie gemeinsam mit KiNiKi etwas Großartiges daraus machen!

KiNiKi sammelt Altgold und verwendet die Erlöse, um Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Jede Spende trägt dazu bei, Projekte zu realisieren, Perspektiven zu schaffen und Hoffnung zu schenken.

Seit Anbeginn unserer Aktionen mit Altgold scheidet die a-priori GmbH & Co. KG, Scheideanstalt in Göppingen für uns kostenlos und legt oft selbst noch eine großzügige Spende drauf. So kommen viel größere Anteile dem guten Zweck zugute als das vielleicht bei einem normalen Goldankauf der Fall wäre.

So einfach geht’s:

  1. Altgold aussortieren – Sammeln Sie Schmuckstücke, die Sie nicht mehr benötigen.
  2. Spende direkt einsenden – Senden Sie Ihre Altgold-Spende unkompliziert an KiNiKi
  3. Spendenquittung erhalten – Der Wert Ihrer Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.

Gemeinsam verwandeln wir ungenutztes Gold in wertvolle Hilfe für Kinder und Jugendliche. Jede noch so kleine Spende zählt und kann einen großen Unterschied machen!

Schicken Sie Ihre gesammelten Schmuckstücke gerne direkt an KiNiKi, die Adresse finden Sie unter „Kontakt“!

Altes Zahngold spenden

Haben Sie altes Zahngold, das seinen Zweck erfüllt hat?

Verwandeln Sie dieses Altgold in wertvolle Hilfe: Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Kinder und Jugendliche in Not. Senden Sie uns Ihr Zahngold zu, wir kümmern uns um das fachgerechte Scheiden und die Verwertung.

Seit Anbeginn unserer Aktionen mit Zahngold scheidet die a-priori GmbH & Co. KG, Scheideanstalt in Göppingen für uns kostenlos und legt oft selbst noch eine großzügige Spende drauf. So kommen viel größere Anteile dem guten Zweck zugute als das vielleicht bei einem normalen Goldankauf der Fall wäre.

Nach dem Scheiden – in der Regel im Dezember – erhalten Sie eine Spendenbescheinigung über den Wert Ihres Goldes, die Sie steuerlich geltend machen können.

So wird aus ungenutztem Gold echte Unterstützung für diejenigen, die sie dringend benötigen.

Schicken Sie Ihre gesammelten Schmuckstücke gerne direkt an KiNiKi, die Adresse finden Sie unter „Kontakt“ und kontaktieren Sie uns bei Fragen und bei Interesse direkt über die dort ebenfalls angegebenen Kontaktdaten!

Patienten spenden Zahngold – So kann Ihre Praxis helfen

Möchten Sie Ihre Praxis aktiv in die Aktion „Patienten spenden Zahngold“ einbinden? Gemeinsam mit der Zahnärztekammer haben wir ein transparentes Konzept entwickelt, das den Ablauf einfach und nachvollziehbar macht.

Ihre Praxis erhält beispielsweise:

  • Eine Urkunde für den Aushang im Wartezimmer
  • Eine Zahngolddose für die Sammlung

Nach dem Scheiden des Zahngoldes – bisher immer kostenlos für die Praxis – erhalten Sie einen Nachweis über Ihre Anteile. Die jährliche Scheckübergabe findet im Frühjahr statt, wir bemühen uns zudem um Berichterstattung in der Presse. So können Sie Ihren Patienten transparent zeigen, welchen Unterschied ihr Zahngold macht.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Ihre Praxis an dieser wertvollen Aktion beteiligen möchten.

Kontakt

Rufnummern

Telefon: 0711 27394 – 0
Fax: 0711 27394 – 552

Vorstand
Jörg W. Hofmann: 0711 27394 – 370

Aufsichtsrat:
Stefanie Häckel (Vors.)
Michael Hirz (stv. Vors.)
Marco Schulz: 0711 27394 – 228

E-Mail

leitung(at)kiniki.de

Postanschrift

Zentrale Stuttgart

KiNiKi gAG
In den Entenäckern 18
70599 Stuttgart

Newsletter-Anmeldung

Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .